Industriegebiete eignen sich am besten für groß angelegte Projekte, da sie die vorhandene Infrastruktur und vielfältige Abfallströme nutzen können. Ländliche Gebiete sind ideal für Projekte im Zusammenhang mit land- oder forstwirtschaftlicher Biomasse, die oft eine größere Nähe zu den Rohstoffen erfordern. Wohngebiete unterliegen strengen Auflagen und eignen sich aufgrund von Lärm-, Geruchs- und Verkehrsproblemen nur für sehr kleine, integrierte Lösungen. Letztendlich ist eine detaillierte Machbarkeitsstudie für jedes Bioenergieprojekt unerlässlich, da die lokalen Gegebenheiten und die Verfügbarkeit von Ressourcen von entscheidender Bedeutung sind. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der idealen Eigenschaften basierend auf gängigen Zonentypen:
Zoneneinteilung/ | Idealer Anbaupflanztyp | Mindestfläche (ha) | Maximale Entfernung zum Rohstofflieferanten (km) | Maximale Entfernung zum Stromnetz (km) |
---|---|---|---|---|
Industrie | Großkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung, Vergasung, anaerobe Vergärung | 5 - 20 | 50 - 150 | < 5 |
Ländlich | Landwirtschaftliche/regionale anaerobe Vergärung, Pyrolyse | 1 - 10 | 5 - 30 | < 10 |
Wohngebäude | Mikro-AD, kleine Biomasseheizung (sehr begrenzter Umfang) | < 1 | Vor Ort oder < 5 | Vor Ort oder < 1 |